Erstvorstellung:
Für die Erstvorstellung möchten wir uns viel Zeit nehmen und bitten Sie deshalb hier eine bis 1,5 Stunden einzuplanen. Bitte bringen Sie hierfür auch Vorbefunde oder -berichte sowie Zeugnisse und Untersuchungsheft mit. Der behandelnde Kinderarzt erhält von uns einen Arztbrief.
Testdiagnostik:
Damit wir gemeinsam mit Ihnen als Familie ein passgenaues Behandlungskonzept entwickeln können, legen wir sehr viel Wert auf eine individuell angepasste Testdiagnostik. Wir möchten Ihrem Kind keine überflüssigen Testverfahren auferlegen sondern genau abwägen, welche Verfahren in Frage kommen. Unter anderem führen wir auch Intelligenztestungen durch, um zum Beispiel auch die schulische Leistung Ihres Kindes besser einschätzen zu können. Außerdem werden bei der Testdiagnostik auch beteiligte Stellen wie z.B. Schule, Kindergarten oder Helfersysteme mit eingebunden.
Befundgespräch:
Im Befundgespräch werden wir Ihnen unser Ergebnis und die Diagnose mitteilen und Ihnen genau erklären, was sich dahinter verbirgt. Wir sind sehr daran interessiert Ihnen alle Fragen zu beantworten.
Besprechen der Behandlungsempfehlung und des Therapieplanes:
Elterngespräch werden wir Ihnen unsere Empfehlung zur Behandlung erläutern und bieten Ihnen einen individuell abgestimmten Therapieplan zur Umsetzung in unserer sozialpsychiatrischen Praxis mit multiprofessionellem Team an.
Therapiesitzungen
Im Fokus der Therapiesitzungen liegt die Arbeit mit Ihrem Kind. Dennoch ist es uns wichtig, sie als Eltern/Großeltern/Betreuer in regelmäßigen Gesprächen mit in die Therapie einzubinden. Dabei sollen erlernte therapeutische Strategien in den familiären Alltag umgesetzt werden und Ihnen hilfreiche Tipps zum Umgang im Alltag mitgegeben werden.
Netzwerkarbeit
Sollten wir den Eindruck erhalten, dass es für ihr Kind sinnvoll wäre auch an weitere Stellen angebunden zu werden, binden wir Sie aktiv mit ein und beraten auch über weitere Unterstützungsmöglichkeiten. Es ist uns außerdem ein großes Anliegen Sie auch im Prozess bei der Beantragung von zusätzlichen Hilfsangeboten oder beim Aufsuchen von weiteren ambulanten Anlaufstellen zu unterstützen.
Abschlussgespräch
Alles hat mal ein Ende und auch wir machen uns zum richtigen Zeitpunkt gerne wieder überflüssig. In der Abschlussphase wird es Zeit für Rückfallprophylaxe und Notfallplan sowie die Evaluation des durchgeführten Therapieplans. Sie erhalten nach Abschluss der Behandlung einen ausführlichen Arztbrief mit den durchgeführten Therapiemodulen sowie einer möglichen weiteren Empfehlung